ADVERTISEMENT

Brennstoffzellen-Comeback? Hyundai Nexo zeigt Potential – Doch warum ist die Technologie immer noch umstritten?

2025-04-23
Brennstoffzellen-Comeback? Hyundai Nexo zeigt Potential – Doch warum ist die Technologie immer noch umstritten?
WELT

Die Brennstoffzelle im Fokus: Hyundai setzt mit dem Nexo auf Wasserstoffantrieb

Hyundai hat mit der Präsentation des neuen Nexo erneut das Interesse an der Brennstoffzellen-Technologie geweckt. Doch trotz vielversprechender Vorteile und der wachsenden Notwendigkeit umweltfreundlicher Mobilität, bleibt die Brennstoffzelle für viele Experten und Konsumenten weiterhin umstritten. Dieser Artikel beleuchtet die Technologie, ihre Vor- und Nachteile und die Herausforderungen, die es zu überwinden gilt, um das Comeback der Brennstoffzelle zu ermöglichen.

Was ist eine Brennstoffzelle und wie funktioniert sie?

Eine Brennstoffzelle ist ein elektrochemisches Gerät, das chemische Energie direkt in elektrische Energie umwandelt. Im Gegensatz zu Batterien, die ihre Energie speichern, erzeugen Brennstoffzellen Energie kontinuierlich, solange sie mit Brennstoff (meist Wasserstoff) und einem Oxidationsmittel (meist Sauerstoff) versorgt werden. Der Prozess ist sauber und effizient: Bei der Reaktion entsteht lediglich Wasser als Nebenprodukt. Der Hyundai Nexo nutzt Wasserstoff, der in einem Tank gespeichert wird, und wandelt ihn mithilfe der Brennstoffzelle in Elektrizität um, die den Elektromotor antreibt.

Vorteile der Brennstoffzellen-Technologie

  • Emissionsfrei: Brennstoffzellen-Fahrzeuge stoßen lediglich Wasserdampf aus, was sie zu einer besonders umweltfreundlichen Alternative macht.
  • Hohe Effizienz: Der Wirkungsgrad von Brennstoffzellen ist höher als bei Verbrennungsmotoren.
  • Schnelle Betankung: Das Betanken mit Wasserstoff dauert ähnlich lange wie das Tanken von Benzin oder Diesel.
  • Grosse Reichweite: Brennstoffzellen-Fahrzeuge bieten in der Regel eine hohe Reichweite, vergleichbar mit Verbrennern.
  • Leiser Betrieb: Der Betrieb ist sehr leise, was zu einer angenehmeren Fahrerfahrung beiträgt.

Die Herausforderungen und Kritikpunkte

Trotz der Vorteile gibt es erhebliche Hürden, die die breite Akzeptanz der Brennstoffzellen-Technologie behindern:

  • Hohe Kosten: Die Herstellung von Brennstoffzellen ist derzeit noch teuer, was sich in den Verkaufspreisen der Fahrzeuge widerspiegelt.
  • Mangelnde Infrastruktur: Das Netz an Wasserstofftankstellen ist in Deutschland und weltweit noch sehr dünn. Der Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur erfordert hohe Investitionen.
  • Wasserstoffgewinnung: Die Herstellung von Wasserstoff kann energieintensiv sein und mit CO2-Emissionen verbunden sein, wenn sie nicht aus erneuerbaren Energien erfolgt.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen