Sitz-Marathon in Deutschland: DKV-Studie enthüllt alarmierende Zahlen zum Bewegungsmangel
2025-08-04

n-tv
**Deutschland im Dauersitz-Modus: Eine neue Studie des Deutschen Krankenversicherungsverbandes (DKV) zeigt erschreckende Ergebnisse zum Bewegungsmangel im Alltag.** Die Deutschen verbringen durchschnittlich über zehn Stunden täglich sitzend – ein Wert, der massive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann.
**Die Studie im Detail:** Laut der aktuellen DKV-Untersuchung nehmen 60% der Deutschen zu wenig Bewegung an ihrem Alltag. Diese Bewegungsmangel äußert sich vor allem in extrem langen Sitzzeiten. Über zehn Stunden täglich verbringen Bundesbürger damit, sitzend zu sein. Das entspricht fast zwei Stunden mehr als empfohlen. Besonders betroffen sind Büroangestellte, Pendler und Menschen, die einen überwiegend sitzenden Beruf ausüben.
**Warum ist das so problematisch?** Längeres Sitzen wird mit einer Vielzahl negativer gesundheitlicher Folgen in Verbindung gebracht. Dazu gehören ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, Übergewicht, Muskelschwund und Rückenschmerzen. Auch die psychische Gesundheit kann leiden, da Bewegungsmangel zu Stress und depressiven Verstimmungen beitragen kann.
**Die Ursachen des Bewegungsmangels:** Die Gründe für den Bewegungsmangel sind vielfältig. Dazu gehören die zunehmende Digitalisierung, die Automatisierung von Arbeitsabläufen, lange Arbeitszeiten und ein insgesamt sitzender Lebensstil. Auch der fehlende Zugang zu Sportanlagen und die mangelnde Motivation spielen eine Rolle.
**Was können wir dagegen tun?** Es ist höchste Zeit, aktiv gegen den Bewegungsmangel vorzugehen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Alltag aktiver gestalten können:
- Bewegungspausen einlegen: Stehen Sie regelmäßig auf und bewegen Sie sich, auch wenn es nur für ein paar Minuten ist.
- Treppen statt Aufzug: Nutzen Sie jede Gelegenheit, um Treppen zu steigen.
- Aktive Mobilität: Gehen Sie kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
- Sportliche Aktivitäten in den Alltag integrieren: Finden Sie eine Sportart, die Ihnen Spaß macht, und integrieren Sie regelmäßige Trainingseinheiten in Ihren Zeitplan.
- Ergonomischer Arbeitsplatz: Achten Sie auf einen ergonomischen Arbeitsplatz, um Rückenbeschwerden vorzubeugen.
- Bewegung in der Freizeit: Planen Sie aktive Freizeitaktivitäten ein, wie z.B. Wandern, Schwimmen oder Tanzen.
**Fazit: Die DKV-Studie ist ein Weckruf. Es liegt an uns allen, unseren Lebensstil zu ändern und mehr Bewegung in unseren Alltag zu integrieren, um unsere Gesundheit zu schützen und ein langes, aktives Leben zu führen.**